Recherche bibliographie

Cette section met à disposition les publications scientifiques rédigées par les collaboratrices et collaborateurs de l’ITMS, ainsi que les publications officielles de l’ITMS (monographies IFS ITMS IRMS, bulletins IFS ITMS IRMS, rapports annuels). La recherche peut être effectuée à l’aide d’une combinaison de mots-clés ou en plein texte.

Limiter la recherche:

Filter bearbeiten:
Filtres
Auteur.e
Lieu de découverte
Année de publication
Suchen

Die römischen Münzen aus dem Oppidum von Roggwil, Fryburg

In: A. F. LANZICHER, Das Oppidum von Roggwil: Eine 2008 entdeckte keltische Stadt im Schweizer Mittelland

 

Beschreibung: Während der Prospektionen der Jahre 2008 bis 2019 konnten auf dem Areal des eisenzeitlichen Oppidums 28 römische Münzen dokumentiert werden, worunter sich fünf republikanische Gepräge befinden. Bei dreien dieser Münzen – einem Denar, einem Quinar und einem As – besteht die Möglichkeit, dass sie bereits in der Spätlatènezeit in den Boden gelangt waren.
Nach dem Ende des Oppidums um oder nicht lange nach der Mitte des ersten Jahrhunderts v. Chr. ist eine grössere chronologische Lücke im Geldumlauf festzustellen, die wenigstens bis in frühtiberische Zeit reichte. Ein etwas stärkeres Anwachsen der Münzreihe ist erst im zweiten Jahrhundert zu konstatieren. Für das dritte und vierte Jahrhundert sind wiederum insgesamt nur vier Münzen belegt, die nicht als Anzeiger für intensivere Siedlungstätigkeit gewertet werden können.
Die Verteilung der Funde im Gelände lässt weder besondere Konzentrationen noch Auffälligkeiten im Vergleich zu den keltischen Münzen erkennen.
Schliesslich ist vorbehaltlich der kleinen Zahl als Besonderheit der ungewöhnlich hohe Silberanteil der Münzreihe hervorzuheben, der deutlich höher als in Augusta Raurica, Vindonissa und Aventicum ausfällt.

Hefte zur Archäologie im Kanton Bern 9, Bern 2022
S. 214–221 (Text), S. 359–373 (Lit.), S. 411–413 (Kat.), S. 439–440 (Taf.), S. 446–447 (Abk., Nachw.)
Icon citer
M. NICK, Die römischen Münzen aus dem Oppidum von Roggwil, Fryburg. In: A. F. LANZICHER, Das Oppidum von Roggwil: Eine 2008 entdeckte keltische Stadt im Schweizer Mittelland (Hefte zur Archäologie im Kanton Bern 9), Bern 2022, S. 214–221 (Text), S. 359–373 (Lit.), S. 411–413 (Kat.), S. 439–440 (Taf.), S. 446–447 (Abk., Nachw.).

Die keltischen Münzen aus dem Oppidum von Roggwil, Fryburg

In: A. F. LANZICHER, Das Oppidum von Roggwil: Eine 2008 entdeckte keltische Stadt im Schweizer Mittelland

 

Beschreibung: Die spätlatènezeitliche Münzreihe von Roggwil umfasst 248 Münzen und gehört damit zu den grossen Siedlungsspektren der Schweiz. Sie besteht zu 85 % aus Silbermünzen und zeigt sehr grosse Ähnlichkeiten zum Oppidum von Rheinau ZH. Dadurch ist es möglich, das Roggwiler Spektrum in die relative Phasenchronologie des spätlatènezeitlichen Silberhorizonts einzuordnen und diese gleichzeitig weiter abzusichern. Die Schwerpunkte der Münztypen liegen in den Phasen 2 und 3 des Silberhorizonts. Nur wenige Münzen der Phase 4 sind vorhanden. Absolut lässt sich der spätlatènezeitliche Münzumlauf in Roggwil etwa in die Zeit von ca. 80 bis ca. 40 v. Chr. datieren.
Durch die bereits publizierte Grube mit den zahlreichen Tüpfelplattenfragmenten von Roggwil, Ahornweg 1 kann die Silbermünzprägung im Oppidum als nachgewiesen gelten. Unterstützend treten hierzu die gefundenen Schrötlinge, Rohlinge und Gussreste. Welche Quinartypen in Roggwil geprägt wurden, muss indes immer noch offen bleiben, da ein eindeutiger Nachweis nur mithilfe von Münzstempeln geführt werden kann. Sehr wahrscheinlich sind dies aber Büschelquinare der Gruppen C, F und H sowie Ninno-Quinare, möglicherweise auch Quinare des Typs Viros. Anders als im Zuge der Untersuchung der Tüpfelplatten von Julia Bucher erwogen, lassen sich aus der Münzreihe jedoch keine Hinweise auf eine Obolprägung ableiten. Denn die einzigen in Roggwil gefundenen Obole respektive Viertelquinare sind in der Schweiz fremd. Es handelt sich dabei um zwei Boier-Obole aus Böhmen sowie einen Viertelquinar des Typs Manching aus Bayern.
Hefte zur Archäologie im Kanton Bern 9, Bern 2022
S. 181–214 (Text), S. 359–373 (Lit.), S. 396-411, S. 425 (Kat.), S. 432-439 (Taf.), S. 446–447 (Abk., Nachw.)
Icon citer
M. NICK, Die keltischen Münzen aus dem Oppidum von Roggwil, Fryburg. In: A. F. LANZICHER, Das Oppidum von Roggwil: Eine 2008 entdeckte keltische Stadt im Schweizer Mittelland (Hefte zur Archäologie im Kanton Bern 9), Bern 2022, S. 181–214 (Text), S. 359–373 (Lit.), S. 396-411, S. 425 (Kat.), S. 432-439 (Taf.), S. 446–447 (Abk., Nachw.).

Die nachantiken numismatischen Fundobjekte von Roggwil, Fryburg

In: A. F. LANZICHER, Das Oppidum von Roggwil: Eine 2008 entdeckte keltische Stadt im Schweizer Mittelland

Hefte zur Archäologie im Kanton Bern 9, Bern 2022
S. 221–225 (Text), S. 359–373 (Lit.), S. 446–447 (Abk., Nachw.)
Icon citer
R. C. ACKERMANN, Die nachantiken numismatischen Fundobjekte von Roggwil, Fryburg. In: A. F. LANZICHER, Das Oppidum von Roggwil: Eine 2008 entdeckte keltische Stadt im Schweizer Mittelland (Hefte zur Archäologie im Kanton Bern 9), Bern 2022, S. 221–225 (Text), S. 359–373 (Lit.), S. 446–447 (Abk., Nachw.).

Les capsules de thériaque en Suisse : découvertes anciennes et récentes

Bulletin IFS ITMS IRMS 28, 2021
p. 78–81
Icon citer
A.-F. AUBERSON, Les capsules de thériaque en Suisse : découvertes anciennes et récentes. Bulletin IFS ITMS IRMS 28, 2021, p. 78–81.

Die Burgstelle Heimberg: Die Entdeckung der möglichen Stammburg der Herren von Heimberg

Archäologie Bern/Archéologie bernoise 2021
S. 232–251
Icon citer
J. GLANZMANN – B. ANDRES – F. PUTHOD, Die Burgstelle Heimberg: Die Entdeckung der möglichen Stammburg der Herren von Heimberg. Archäologie Bern/Archéologie bernoise 2021, S. 232–251.

Rindviehohrmarken: eine vernachlässigte Fundgattung / Étiquettes d'oreille de bétail: une catégorie de trouvailles négligée

Bulletin IFS ITMS IRMS 28, 2021
S. 24–28
Icon citer
J. VON FELTEN – F. PUTHOD, Rindviehohrmarken: eine vernachlässigte Fundgattung / Étiquettes d'oreille de bétail: une catégorie de trouvailles négligée. Bulletin IFS ITMS IRMS 28, 2021, S. 24–28.

Numismatique

In: L. TREMBLAY, Le mobilier en métal du site verrier de Court, Sous les Roches (1673-1699)

Archäologie Bern/Archéologie bernoise 2020
p. 245–256. 249, cat. 59–60, pl. 3
Icon citer
F. PUTHOD, Numismatique. In: L. TREMBLAY, Le mobilier en métal du site verrier de Court, Sous les Roches (1673-1699). Archäologie Bern/Archéologie bernoise 2020, p. 245–256. 249, cat. 59–60, pl. 3.

Neufunde spätlatènezeitlicher Münzen als Beitrag zum Verständnis der Siedlungsentwicklung im Oppidum auf der Berner Engehalbinsel

Abstract: A dynamic model involving both earlier and later settlement centres was previously developed for the oppidum on the Enge peninsula. Although relatively small in number, coins played an important role in our understanding of the overall picture. Surveying carried out between 2016 and 2018 yielded a significant number of Celtic coins suggesting a re-evaluation of the La Tène period coin sequences from various sites on the Enge peninsula. Based on these new finds, some hitherto little-known aspects could provide a stimulus for further research. However, the coins have not provided any reasons to discard the settlement model developed previously. Numerous Roman coins also came to light, though these can only be briefly dealt with here.
Jahrbuch Archäologie Schweiz 103, 2020
S. 7–30
Icon citer
M. NICK, Neufunde spätlatènezeitlicher Münzen als Beitrag zum Verständnis der Siedlungsentwicklung im Oppidum auf der Berner Engehalbinsel. Jahrbuch Archäologie Schweiz 103, 2020, S. 7–30.