Recherche bibliographie

Cette section met à disposition les publications scientifiques rédigées par les collaboratrices et collaborateurs de l’ITMS, ainsi que les publications officielles de l’ITMS (monographies IFS ITMS IRMS, bulletins IFS ITMS IRMS, rapports annuels). La recherche peut être effectuée à l’aide d’une combinaison de mots-clés ou en plein texte.

Limiter la recherche:

Filter bearbeiten:
Filtres
Auteur.e
Lieu de découverte
Année de publication
Suchen

Baar ZG, Baarburg (173)

Abstract: Two electron blanks, presumably used for the production of Celtic coins, were found at the known Late Latène and Roman settlement on the Baarburg, municipality of Baar, canton of Zug (Switzerland).
Jahrbuch Archäologie Schweiz 105, 2022
S. 249
Icon citer
M. NICK – R. AGOLA – S. DOSWALD – G. SCHAEREN, Baar ZG, Baarburg (173). Jahrbuch Archäologie Schweiz 105, 2022, S. 249.

Der constantinische Münzschatz von Bubendorf BL (2021) – ein Vorbericht

Schweizer Münzblätter 72, 2022
S. 41–42
Icon citer
R. C. ACKERMANN – M. PETER, Der constantinische Münzschatz von Bubendorf BL (2021) – ein Vorbericht. Schweizer Münzblätter 72, 2022, S. 41–42.

Bulletin IFS ITMS IRMS 29, 2022

Bern 2022

Icon citer
Bulletin IFS ITMS IRMS 29, 2022, herausgegeben vom Inventar der Fundmünzen der Schweiz, Bern 2022.

Verschollen und wieder aufgetaucht: Eine keltische Münze aus Sissach, Kanton Basel-Landschaft (Schweiz)

Schweizer Münzblätter 72, 2022
S. 115–118
Icon citer
M. NICK, Verschollen und wieder aufgetaucht: Eine keltische Münze aus Sissach, Kanton Basel-Landschaft (Schweiz). Schweizer Münzblätter 72, 2022, S. 115–118.

Roggenburg, Baumgarten: ein Münzhort, entdeckt zum zweiten Mal

Archäologie Baselland, Jahresbericht 2021, Liestal 2022
S. 114–119
Icon citer
R. C. ACKERMANN – R. MARTI, Roggenburg, Baumgarten: ein Münzhort, entdeckt zum zweiten Mal. Archäologie Baselland, Jahresbericht 2021, Liestal 2022, S. 114–119.

Schriftenverzeichnis Hugo W. Doppler bis 2022

Schweizer Münzblätter 72, 2022
S. 132–138
Icon citer
R. C. ACKERMANN (zusammengestellt von), Schriftenverzeichnis Hugo W. Doppler bis 2022. Schweizer Münzblätter 72, 2022, S. 132–138.

Numismatik Teil 2: Die Münzen aus Befunden der jüngeren Holzbau- und der Steinbauperioden sowie der Nachlagerzeit (1.–3. Jh.)

In: M. FLÜCK, Zu Gast bei Offizieren in Vindonissa: Von der spätlatènezeitlichen Befestigung zur Grossküche eines Offiziersgebäudes. Auswertung der Ausgrabung Windisch-Römerblick 2002–2004 (V.002.11)

 

Abstract: The Roman coins from the excavation “Römerblick” make a decisive contribution to the dating of the construction phases of the legionary fortress of Vindonissa (Windisch, Switzerland).

Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 26, Brugg 2022
S. 335–342 (Text), S. 415–421 (Münzliste), S. 560–576 (Lit.; Nachw.)
Icon citer
M. NICK, Numismatik Teil 2: Die Münzen aus Befunden der jüngeren Holzbau- und der Steinbauperioden sowie der Nachlagerzeit (1.–3. Jh.). In: M. FLÜCK, Zu Gast bei Offizieren in Vindonissa: Von der spätlatènezeitlichen Befestigung zur Grossküche eines Offiziersgebäudes. Auswertung der Ausgrabung Windisch-Römerblick 2002–2004 (V.002.11) (Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 26), Brugg 2022, S. 335–342 (Text), S. 415–421 (Münzliste), S. 560–576 (Lit.;

Jackpot – Ein Topf voller spätrömischer Münzen bei Bubendorf

Archäologie Schweiz 45/3, 2022
S. 30–33
Icon citer
R. C. ACKERMANN – A. FISCHER – N. GEBHARD – R. MARTI – M. PETER – J. VON WARTBURG, Jackpot – Ein Topf voller spätrömischer Münzen bei Bubendorf. Archäologie Schweiz 45/3, 2022, S. 30–33.