Recherche bibliographie

Cette section met à disposition les publications scientifiques rédigées par les collaboratrices et collaborateurs de l’ITMS, ainsi que les publications officielles de l’ITMS (monographies IFS ITMS IRMS, bulletins IFS ITMS IRMS, rapports annuels). La recherche peut être effectuée à l’aide d’une combinaison de mots-clés ou en plein texte.

Limiter la recherche:

Filter bearbeiten:
Filtres
Auteur.e
Lieu de découverte
Année de publication
Suchen

Wein für Sklaven – Der keltische Handel

In: Kelten an Hoch- und Oberrhein

Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg 24 (Esslingen 2005)
S. 48–54
Icon citer
M. NICK, Wein für Sklaven – Der keltische Handel. In: Kelten an Hoch- und Oberrhein. Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg 24 (Esslingen 2005), S. 48–54.

75 kilogrammes of Celtic small coin – Recent research on the «Potinklumpen» from Zurich

In: C. ALFARO – C. MARCOS – P. OTERO (Hrsg.), Actas del XIII Congreso Internacional de Numismática, Madrid 2003, Vol. I

 

Abstract: The so-called Potinklumpen, which was found in the city zone of Zurich in 1890, consists of about 17.200 to 18.000 late Latène potin coins which are melted together. Only two types of coins could be identified: potin coins of the Zurich type and of the «Sequani» type (group A). The spectrum of the types shows close parallels to that of the Late Latène settlement on the nearby Üetliberg. Therefore the «Potinklumpen» can be dated to around 100 B.C. Within the Turicum-project of the University of Bern, which is sponsered by the Swiss National Science Foundation, a number of scientific surveys could be realized in co-operation with the Swiss National Museum. They provide new knowledge concerning the composition, the reconstruction of the melting-process and the chronology. Several possibilities for interpretation are discussed on the ba sis of the reconstructed melting-process as well as on comparable finds.

Madrid 2005
S. 455–458
Icon citer
M. NICK, 75 kilogrammes of Celtic small coin – Recent research on the «Potinklumpen» from Zurich. In: C. ALFARO – C. MARCOS – P. OTERO (Hrsg.), Actas del XIII Congreso Internacional de Numismática, Madrid 2003, Vol. I, Madrid 2005, S. 455–458.

Artikel «Saint Louis»

In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26

Berlin – New York 2004²
S. 130–133
Icon citer
M. NICK, Artikel «Saint Louis». In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26, Berlin – New York 2004², S. 130–133.

Rechtsrheinische Einflüsse auf die Keltenprägungen im Gebiet der heutigen Schweiz am Beispiel der sogenannten «Büschelquinare»

In: H. R. DERSCHKA – I. LIGGI – G. PERRET (Hrsg.), Regionaler und überregionaler Geldumlauf. Sitzungsbericht des dritten internationalen Kolloquiums der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Fundmünzen, Bern, 3.–4. März 2000
Untersuchungen zu Numismatik und Geldgeschichte 4, Lausanne 2002
S. 167–200, Taf. 4–5
Icon citer
M. NICK, Rechtsrheinische Einflüsse auf die Keltenprägungen im Gebiet der heutigen Schweiz am Beispiel der sogenannten «Büschelquinare». In: H. R. DERSCHKA – I. LIGGI – G. PERRET (Hrsg.), Regionaler und überregionaler Geldumlauf. Sitzungsbericht des dritten internationalen Kolloquiums der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Fundmünzen, Bern, 3.–4. März 2000 (Untersuchungen zu Numismatik und Geldgeschichte 4), Lausanne 2002, S. 167–200, Taf. 4–5.

[Mitarbeit bei:] P. KAMBER – Y. HECHT – N. SPICHTIG – H. RISSANEN, Stadt der Kelten: Geschichten aus dem Untergrund

Schriften des Historischen Museums Basel 13, Basel 2002

Icon citer
M. NICK, [Mitarbeit bei:] P. KAMBER – Y. HECHT – N. SPICHTIG – H. RISSANEN, Stadt der Kelten: Geschichten aus dem Untergrund (Schriften des Historischen Museums Basel 13), Basel 2002.

Münzkabinett

Historisches Museum Basel, Jahresbericht 2002
S. 98–101. 122. 129
Icon citer
M. NICK – B. SCHÄRLI, Münzkabinett. Historisches Museum Basel, Jahresbericht 2002, S. 98–101. 122. 129.

Münzkabinett

Historisches Museum Basel, Jahresbericht 2001
S. 68–70. 95. 112. 115
Icon citer
M. NICK – B. SCHÄRLI, Münzkabinett. Historisches Museum Basel, Jahresbericht 2001, S. 68–70. 95. 112. 115.

Die keltischen Münzen vom Typ «Sequanerpotin». Eine Studie zur Typologie, Chronologie und geographischen Zuweisung eines ostgallischen Münztyps

Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends 2, Rahden/Westfalen 2000

Icon citer
M. NICK, Die keltischen Münzen vom Typ «Sequanerpotin». Eine Studie zur Typologie, Chronologie und geographischen Zuweisung eines ostgallischen Münztyps. Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends 2, Rahden/Westfalen 2000.