Recherche bibliographie

Cette section met à disposition les publications scientifiques rédigées par les collaboratrices et collaborateurs de l’ITMS, ainsi que les publications officielles de l’ITMS (monographies IFS ITMS IRMS, bulletins IFS ITMS IRMS, rapports annuels). La recherche peut être effectuée à l’aide d’une combinaison de mots-clés ou en plein texte.

Limiter la recherche:

Filter bearbeiten:
Filtres
Auteur.e
Lieu de découverte
Année de publication
Suchen

Tra Po e Reno: Le monete italiane altomedievali in Svizzera centrale e settentrionale, secoli VI–X

In: L. GIANAZZA – F. ROSSINI (Hrsg.), Swiss and Italian monetary relations: The Early Middle Ages (VI–XI centuries). Proceedings of the International Numismatic Workshop, Lugano, September 29th 2018 – Rapporti monetari tra Svizzera e Italia: L‘età altomedievale (secc. VI–XI). Atti del Convegno Numismatico Internazionale, Lugano, 29 settembre 2018

Moneta 1 – Quaderni del Circolo Numismatico Ticinese, Lugano 2020
S. 143–154
Icon citer
M. MATZKE (†), Tra Po e Reno: Le monete italiane altomedievali in Svizzera centrale e settentrionale, secoli VI–X. In: L. GIANAZZA – F. ROSSINI (Hrsg.), Swiss and Italian monetary relations: The Early Middle Ages (VI–XI centuries). Proceedings of the International Numismatic Workshop, Lugano, September 29th 2018 – Rapporti monetari tra Svizzera e Italia: L‘età altomedievale (secc. VI–XI). Atti del Convegno Numismatico Internazionale, Lugano, 29 settembre 2018 (Moneta 1 – Quaderni del Circolo Numismatico Ticinese), Lugano 2020, S. 143–154.

Monnaies médiévales itinérantes en Suisse romande à la lumière des trouvailles d’églises

Revue suisse de numismatique 97, 2019
p. 169–199
Icon citer
A.-F. AUBERSON – C. RAEMY TOURNELLE, Monnaies médiévales itinérantes en Suisse romande à la lumière des trouvailles d’églises. Revue suisse de numismatique 97, 2019, p. 169–199.

Gold & Ruhm – Geschenke für die Ewigkeit

MuenzenWoche / CoinsWeekly vom 19.12.2019

Icon citer
M. MATZKE, Gold & Ruhm – Geschenke für die Ewigkeit. MuenzenWoche / CoinsWeekly vom 19.12.2019.

Heinrich II. und Kunigunde: das Kaiserpaar in zeitgenössischen Quellen / Zwei Reiche im Spiegel ihrer Urkunden / Münzschatz von St. Martin in Liestal / Die Heilige Lanze: Herrschaftszeichen und siegbringende Reliquie / Das Bildnis Heinrichs II. im Spiegel der Siegel und Münzen / Die selbständige Kaiserin: Morgengabe und Münze / Politisches Programm: Renovatio regni Francorum / Heinrich II. erwirbt Basel: die Quellen / Spätes Zeugnis für die Münsterweihe 1019 / Die gesammelten Rechte der Basler Kirche

In: M. FEHLMANN – M. MATZKE – S. SÖLL-TAUCHERT (Hrsg.), Gold & Ruhm: Kunst und Macht unter Kaiser Heinrich II

München 2019
S. 67–73, S. 78–83, S. 90–95, S. 98–99, S. 266–267, S. 290–291
Icon citer
M. MATZKE, Heinrich II. und Kunigunde: das Kaiserpaar in zeitgenössischen Quellen / Zwei Reiche im Spiegel ihrer Urkunden / Münzschatz von St. Martin in Liestal / Die Heilige Lanze: Herrschaftszeichen und siegbringende Reliquie / Das Bildnis Heinrichs II. im Spiegel der Siegel und Münzen / Die selbständige Kaiserin: Morgengabe und Münze / Politisches Programm: Renovatio regni Francorum / Heinrich II. erwirbt Basel: die Quellen / Spätes Zeugnis für die Münsterweihe 1019 / Die gesammelten Rechte der Basler Kirche. In: M. FEHLMANN – M. MATZKE – S. SÖLL-TAUCHERT (Hrsg.), Gold & Ruhm: Kunst und Macht unter Kaiser Heinrich II., München 2019, S. 67–73. 78–83. 90–95. 98–99. 266–267. 290–291.

La petite obole qui fait la différence: Une tombe d’enfant de l’époque de La Tène sur le site de Bâle-Gasfabrik

Rèsumé: La coutume de donner une monnaie aux défunts rappelle la mythologie grecque. Une tombe d’un petit enfant contenait une telle obole, mais on ignore si elle avait été déposée comme viatique pour l’au-delà.
Archéologie Suisse 38/2, 2015
p. 58–59
Icon citer
M. NICK – H. RISSANEN, La petite obole qui fait la différence: Une tombe d’enfant de l’époque de La Tène sur le site de Bâle-Gasfabrik. Archéologie Suisse 38/2, 2015, p. 58–59.

Ein kleiner Obol macht den Unterschied: ein latènezeitliches Kindergrab in Basel-Gasfabrik

Beschreibung: Der Brauch, Toten eine Münze mit ins Grab zu geben, erinnert an die griechische Mythologie. Ob der Obol im Grab eines Kleinkindes als Reisegeld ins Jenseits gedacht war, bleibt uns aber verborgen.
Archäologie Schweiz 38/2, 2015
S. 58–59
Icon citer
M. NICK – H. RISSANEN, Ein kleiner Obol macht den Unterschied: ein latènezeitliches Kindergrab in Basel-Gasfabrik. Archäologie Schweiz 38/2, 2015, S. 58–59.

Nuove classificazioni delle monete medievali italiane

In: J. DIAZ – TABERNERO – H. GEIGER – M. MATZKE, Cantone Ticino: Ritrovamenti monetali da chiese

Inventar der Fundmünzen der Schweiz 10), Bern 2012
S. 36–44
Icon citer
M. MATZKE, Nuove classificazioni delle monete medievali italiane. In: J. DIAZ – TABERNERO – H. GEIGER – M. MATZKE, Cantone Ticino: Ritrovamenti monetali da chiese (Inventar der Fundmünzen der Schweiz 10), Bern 2012, S. 36–44.

Die Münzfunde vom Friedhof der ersten Basler Judengemeinde

In: C. ALDER – C. MATT et al., Der mittelalterliche Friedhof der ersten jüdischen Gemeinde in Basel: Ausgrabungen im Kollegiengebäude der Universität

Materialhefte zur Archäologie in Basel 21, Basel 2010
S. 99–135
Icon citer
M. MATZKE – B. SCHÄRLI, Die Münzfunde vom Friedhof der ersten Basler Judengemeinde. In: C. ALDER – C. MATT et al., Der mittelalterliche Friedhof der ersten jüdischen Gemeinde in Basel: Ausgrabungen im Kollegiengebäude der Universität (Materialhefte zur Archäologie in Basel 21), Basel 2010, S. 99–135.